Archiv: Juni 2009

Wann Naturheilkunde ? Wann Schulmedizin ?

30. Juni 2009 von , unter Wann Naturheilkunde ? Wann Schulmedizin ?.

Wann Naturheilkunde – Wann Schulmedizin ?

Die Therapie mit den Naturheilverfahren ist dann sinnvoll, wenn die im Körper befindlichen Selbstheilungskräfte noch aktivierungsfähig sind.
Dies ist meist zu Beginn einer Krankheit, aber auch für eine Vielzahl von chronischen oder psychischen Erkrankungen der Fall.
Wichtig ist, dass die körpereigenen Funktionen noch unblockiert zur Verfügung stehen.
Erst wenn die körpereigene Abwehr nicht mehr die nötige Bereitschaft zur Selbstheilung mitbringt, oder zuviel Zellmaterial im Körper geschädigt, bzw. entartet ist, ist der Einsatz unserer schulmedizinischen Arzneimittel sinnvoll.
Die Körperfunktionen müssen in diesen Fällen ersetzt werden, um Leben zu erhalten.

DARUM ein Rückblick in die Vergangenheit:

Der beste Weg ist – Miteinander !!

Zuerst gab es die Naturheilmittel, die Mensch, wie Tier zur Gesunderhaltung von Körper und Geist dienten – allerdings hatten sie ihre Grenzen …

Um diese Grenzen zu überwinden, wurden die Naturheilmittel durch chemische Mittel ersetzt.
Im Laufe der Zeit bemerkte man aber, dass die Chemie auch nicht immer das Optimale zu sein schien.
Sie hatte nicht nur ihre Vorteile, sondern leider auch gewisse Nachteile.
Es traten Allergien auf bestimmte chemische Substanzen auf, die der Körper ablehnte, bis hin zu den Erkenntnissen,
dass so manche chemischen Mittel im Körper „ Spuren“ hinterlassen können.
Diese Substanzen können zwar das behandelte Organ erhalten – ein anderes dagegen schädigen.
(Zumeist Leber oder Niere, die mit dem Überangebot an Giftstoffen nicht mehr fertig werden)

Durch eine Zusammenarbeit von Schulmedizin und Naturheilkunde haben wir nun die Möglichkeit das verlorene Gleichgewicht wieder herzustellen. Die Naturheilkunde kann keine Alternative zur Schulmedizin sein, da für ihren sinnvollen Einsatz bestimmte Voraussetzungen im Körper vorliegen müssen.
Es geht hier keinesfalls um „Alles oder Nichts“ für jeden Einzelnen, sondern um „Alles gemeinsam“ im Interesse der uns, von Ihnen, anvertrauten tierischen Lebewesen.

An dieser Stelle danke ich Frau Dr. med. vet. Anette Fuchs, praktische Tierärztin für die gute Zusammenarbeit,
ihr Vertrauen in mich und Ihr allzeit offenes Ohr für all meine schwierigen Fälle.